diff --git a/installer/resources/eepsite.help/help/index_de.html b/installer/resources/eepsite.help/help/index_de.html index dec77ee681a1b9a5b5f196514f4ba3702a362863..3760830e50070c29bea8446908ccde2394fb599d 100644 --- a/installer/resources/eepsite.help/help/index_de.html +++ b/installer/resources/eepsite.help/help/index_de.html @@ -29,7 +29,7 @@ <code>~/.i2p/eepsite/docroot/</code> (Linux) oder <code>%APPDATA%\I2P\eepsite\docroot\</code> (Windows) und nachdem Sie den Anweisungen weiter unten gefolgt sind, werden Sie – vertreten durch Ihre Eepseite – von anderen im I2P-Netz und, soweit -verfügbar, über private „Out-Proxys“ weltweit auch im offenen Internet erreichbar sein.</p> +verfügbar, über private „In-Proxys“ weltweit auch im offenen Internet erreichbar sein.</p> <p>In I2P werden Eepseiten unter Verwendung eines Schlüssels (key) adressiert. Dieser wird durch eine sehr lange Base64-Zeichenkette<sup><a class="footref" name="fnr.1" href="#fn.1">1</a></sup> dargestellt. (Dieser Schlüssel ist analog zur Standard IP-Adresse zu verstehen; man kann ihn sich in der Konfiguration der Eepseite unter <a href="http://127.0.0.1:7657/i2ptunnel/index.jsp">I2PTunnel</a> anzeigen lassen.)</p>